![]() |
Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung
Maik Lathan
(Studiengang Informatik)im Sommersemester 2005
an der Fakultät Informatik
Institut für Software- und Multimediatechnik
Lehrstuhl für Computergraphik und VisualisierungBetreuer: PD Dr. Stefan Gumhold
Polycube-Maps
Im Folgenden präsentiere ich meine Ergebnisse des Hauptseminars
Graphische Datenverarbeitung im Sommersemester 2005. Ich stelle das
Paper "PolyCube-Maps" vor, das die Autoren Marco Tarini, Kai Hormann
Paolo Cignoni, Claudio Montani zur Siggraph 2004 veröffentlichten.
Einführung
Texture-Mapping ist ein Verfahren in der Computergrafik, um die Darstellung von Oberflächenmodellen zu verbessern. Es werden Daten, die in einer 2-dimensionalen oder 3-dimensionalen Basis gespeichert sind, auf die Oberfläche des Oberflächenmodells abgebildet. Im Gegensatz dazu, muss eine Parametrisierung des Oberflächenmodells bestimmt werden. Die Parametrisierung ist die Abbildung der Oberfläche in eine geeignete 2-dimensionale oder 3-dimensionale Basis. Beide Aspekte fordern neue Konzepte. Cube-Mapping für diffuse Texturen spielte bisher eher eine Nebenrolle. Das hier vorgestellte Verfahren von Tarini et al. [2004] ermöglicht eine Verbesserung des konventionellen Texture-Mappings mit Hilfe von Cube-Mapping. Dies führt zur Begriffsprägung des PolyCube-Mappings.
In meinem Beleg stelle ich das Thema vor und diskutiere es in folgender Gliederung. In Kapitel eins werden die Probleme etablierter Texture-Mapping-Verfahren beschrieben. Kapitel zwei geht auf bereits bekannte Verfahren ein. Im Dritten Kapitel wird das Cube-Mapping erläutert. Im vierten und fünften Kapitel wird das PolyCube-Mapping-Verfahren vorgestellt und dann ausführlich erklärt.
Abschließend folgt ein Ausblick auf andere Anwendungsgebiete der PolyCube-Maps sowie Bilder.Download
Beleg (1,0 MB) Präsentation (7,4 MB) Quellen
Internetseite der Autoren Original Paper (6,7 MB)
Maik Lathan