|
Introduction to Multimedia and Computer Science WS2006/07WS 06/07, 2/1/0, GS-MED DozentProf. Dr. GumholdVorlesung/ÜbungV Mi 4. DS, HSZ 002, U Fr 5. DS 1. Wo, HSZ 002 Termine11.10., 18.10., 25.10., 27.10., 8.11., 15.11., 29.11., 6.12., 13.12., 20.12., 3.1., 10.1., 17.1., 24.1., 31.1. InhaltDiese Lehrveranstaltung führt in das Gebiet der Medieninformatik und Multimediatechnik ein. Die Vorlesung führt zuerst die grundlegenden Begriffe ein und stellt die wichtigsten Teilbereiche und Einsatzgebiete der Medieninformatik vor. Anschließend werden diejenigen Prinzipien erklärt, die unabhängig vom Medium sind. Darunter fallen Frequenzanalyse, Quantisierung und Kompression. Der Hauptteil der Vorlesung beschäftigt sich mit den verschiedenen Medientypen Bild, Audio, Video und 3D-Medien. Für die verschiedenen Medientypen werden jeweils die folgenden Aspekte untersucht: Was ist der physikalische Träger? Wie nimmt der Mensch das Medium wahr? Wie wird das Medium in digitaler Form gespeichert und verarbeitet? Wie funktionieren die Peripheriegeräte die das Medium aufnehmen bzw. ausgeben? Wie wird das Medium gespeichert? Im letzten Teil der Vorlesung wird auf die Verbindung mehrer Medien zu multimedialen Anwendungen eingegangen. Hier werden die wichtigsten multimedialen Präsentationssysteme für den privaten und professionellen Bereich vorgestellt und auf die Anforderung der zeitlichen Synchronisation und Echtzeitfähigkeit eingegangen. Außerdem werden die wichtigsten Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Programmierung multimedialer Dokumente und Anwendungen diskutiert. SkripteDas Passwort für die Vorlesungsskripte und Praktikumsaufgaben erhalten Sie in der ersten Vorlesung. Alte Vorlesungsskripte finden sich unter dem Menüpunkt Archiv im Naviagationsbalken auf der linken Seite ganz unten.
PrüfungDie Prüfung für den Studiengang Medieninformatik erfolgt am Mittwoch, den 14.02.2007 um 16:40 Uhr im Hörsaalzentrum in schriftlicher Form und dauert 90 Minuten (Prüfungsordnung § 9). Die Raumaufteilung wird alphabetisch geordnet nach dem Nachnamen folgendermaßen ablaufen:
Folgende Unterlagen sind mitzubringen bzw. dürfen verwendet werden:
Die Klausur wird wie folgt bewertet:
Achtung: Die Klausureinsicht erfolgt am 02. Mai 2007 von 13.30 bis 15.30 Uhr im Raum 2105! (ohne Voranmeldung) |
|