|
Mikrokernbasierte Betriebssysteme
Diese Website ist veraltet. Aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen der Professur Betriebssysteme werden ab sofort auf unserer neuen Website bereitgestellt.
Ab Dienstag, den 26. November 2019 werden Vorlesung und keine Übung getauscht. Die Vorlesung wird ab dann um 14:50 Uhr im Raum APB E008 gehalten und die Übung findet fortan um 16:40 in Raum APB E001 statt.
InhaltDiese Vorlesung behandelt verschiedene Aspekte und Konzepte der Konstruktion und Implementierung von mikrokernbasierten Betriebssystemen. Im ersten Teil führen wir grundlegende Mechanismen ein, die benötigt werden um effizient ein System auf einem Mikrokern zu konstruieren. Im zweiten Teil der Vorlesung stellen wir tatsächliche Systeme aufbauend auf diesen Konzepten vor. Obwohl wir die Mikrokern-Arbeiten der TU Dresden bevorzugt beleuchten, werden auch Alternativen betrachtet. Vorherige Teilnahme an der Vorlesung zu Mikrokernkonstruktion kann helfen einige Konzepte schneller zu verstehen, ist aber nicht erforderlich. Tatsächlich empfehlen wir, diese Vorlesung hier zuerst zu hören. Zusätzlich zu dieser Vorlesung bieten wir auch ein Komplexpraktikum, in welchem Gruppen von 2-4 Studenten Teile eines Betriebssystems auf einem L4-Mikrokern bauen. Wir ermutigen Studenten zur Teilnahme an diesem Praktikum.
Die Vorlesung behandelt die folgenden Gebiete:
Folien (nur in Englisch)
ÜbungenWir führen zwei Arten von Übungen durch. Praktische Übungen bieten die Möglichkeit direkte Erfahrungen mit in der Vorlesung behandelter Software zu sammeln. Papier-Lese-Übungen trainieren das Lesen wissenschaftlicher Arbeiten ("Papiere") und sollen Diskussionen über Forschungsideen anregen. Inhalte aller Übungen sind prüfungsrelevant. Praktische Übungen
Papier-LesenIn Vorbereitung auf diese Übungen wird verlangt, dass alle Teilnehmer das Papier gelesen haben. Weiterhin sollen mindestens drei Fragen zum Thema des Papiers vorbereitet sein. Diese können nicht verstandene Aspekte oder nicht überzeugende Argumente beinhalten, sowie Ideen, die beim Lesen aufkommen. Von jedem wird erwartet, das Papier während der Übung zusammenfassen zu können und die Fragen zu diskutieren.
|
Kontakt
Dr.-Ing.
Carsten Weinhold Tel.: 463 38056 Fax: 463 38284 ![]() Regelungen
Zeit und Ort
Mailingliste
|