WS 08/09, 0/0/4, HS-INF, HS-IST, HS-MI
Dozenten
Prof. Dr. Gumhold
Dipl.-Inf. Marcel Spehr
Dipl.-Medieninf. Norbert Blenn
Computergraphik (Komplexpraktikum)
Mi 2. DS, INF E065
Beginn: 14.10.2009
Interaktiver Zellbrowser
Moderne zellbiologische Experimente liefern riesige Datenmengen. Diese entsprechen verschiedenen Vergrößerungsstufen und Domänen (bspw. Mikroskopieaufnahmen, volumetrische Datensätze, dreidimensionale Modelle molekularer Strukturen, etc.) und müssen für Forscher und interessierte Laien organisiert und in einem logischen Zusammenhang dargestellt werden.
Am Lehrstuhl wird gegenwärtig das Projekt "Zoomable Cell" durchgeführt. Ein Teil der Problemstellung ist die Erstellung eines 3D-Browsers für wissenschaftliche Datensätze. Ziel des Komplexpraktikums ist die Entwicklung eines interaktionsfähigen Prototyps dieses Browsers.
Es bestehen vielfültige Möglichkeiten kreativ an der Konzeption und Umsetzung mitzuwirken. Arbeitsschritte, die während des Praktikums durchgeführt werden sollen, umfassen:
- Modellierung bzw. Anpassung vorhandener Modelle von Zellorganellen mit Hilfe von Maya, 3ds Max oder ähnlichen Modelliertools
- Nutzung und Erweiterung des am Lehrstuhl entwickelten Frameworks zur Visualisierung der erstellten Modelle
- Entwicklung eines Navigations- und Labelsystems zur Interaktion mit den dargestellten Inhalten
Abhängig von der Anzahl der Teilnehmer können nach Interessen folgende weitere Aufgaben vergeben werden:
- Anbindung von Molekülvisualisierungstools (bspw. Pymol) auf entsprechender Zoomstufe
- Implementierung eines Konzepts zur dynamischen Datenanbindung mittels SQL zur einfachen Integration neuer Darstellungsinhalte
- Integration multimodaler Daten (Bilder, Webseiten, etc.) in die Visualisierungsengine
- Intelligentes überblenden zwischen Bildern/Modellen
- Kenntlichmachen korrespondierender Datenbereiche
Eigene Ideen und Vorschläge sind sehr willkommen. Die erste Aufgabe der Teilnehmer wird die Aufstellung eines Pflichtenheftes sein, in welchem die zu erreichenden Projektziele als Pflicht-/ und Wunschziele aufgeführt werden. Es soll ein Projektleiter benannt und die Teammitglieder mit einzelnen, klar abgetrennten Aufgabenbereichen betraut werden.
Ansprechpartner
Fragen und Bemerkungen zum Projektvorschlag können an marcel.spehr@tu-dresden.de oder norbert.blenn@tu-dresden.de gestellt werden.
Voraussetzungen
- Programmiererfahrung in C++ und OpenGL
- Lehrveranstaltung Computergraphik I oder vergleichbare Kenntnisse
- Wünschenswert: Erfahrung im Umgang mit den Standardwerkzeugen für die Erstellung von 2D-, 3D-, und Videodaten (3DS Max/ Maya, Photoshop, Samplitude etc.)
Durchführung
Die Ausarbeitung geschieht in Projektgruppen
Ort/Zeit
Raum E065
2. DS
Material
Ergebnisse