|
Graphische Datenverarbeitung (Teilchenbeschleuniger) WS 0910WS 08/09, 0/0/4, HS-INF, HS-IST, HS-MI DozentenProf. Dr. Stefan Gumhold Vom Forschungszentrum Rossendorf: Visualisierung und Animation (Komplexpraktikum)Mi 3. DS, INF E065, vorläufig auch Do 2. DS INF 2079 EinführungsveranstaltungDie Einführungsveranstaltung fand am 14.10.09 statt. Seit dem 4.3.10 gibt es das Ergebnis hier zum Herunterladen. Interaktive Simulation eines Teilchenbeschleunigers![]() Mitten im Wald nicht weit im Osten von Dresden liegt das Forschungszentrum Rossendorf. Lange Zeit blieb es wenigen Eingeweihten vorbehalten, hinter die Kulissen der dortigen Grundlagenforschung zu blicken. Inzwischen hat sich das erfreulicherweise geändert. Die Strahlungsquelle ELBE ist eines der wesentlichen Großgeräte in Rossendorf. Tagtäglich werden dort unzählige Elektronen bis fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und durch ein hochkomplexes Geflecht von Rohren und Apparaturen geschickt. Je nach Betriebsform entstehen dabei verschiedene Strahlenarten, die sich u.a. zur Krebszellenuntersuchung nutzen lassen. Auch wenn es in Rossendorf heute keine Geheimhaltungspflicht mehr gibt: Wirkungsweise und Betrieb der Anlage bleiben schwer zugänglich, vor allem, weil die meisten Bauteile nicht direkt sichtbar sind und nur bei sehr tiefen Temperaturen funktionieren. An dieser Stelle können die Techniken der computergraphischen Simulation helfen. Das Grundprinzip des Beschleunigers lässt sich mit geeigneten Visualierungsmethoden sehr gut darstellen. Ziel des Praktikums ist die interaktive Simulation des ELBE-Beschleunigers. Der Benutzer soll sich am Ende spielerisch durch die Anlage bewegen können, und währenddessen mit verschieden Aspekten der Beschleunigertechnik vertraut gemacht werden. Dabei besteht großer kreativer Spielraum, wie genau die einzelnen Prozesse vermittelt werden. Ein Ritt auf dem Elektronenstrahl wäre beispielsweise denkbar, aber auch die experimentelle Kombinierbarkeit von Beschleunigerparametern ähnlich wie in "The incredible machine". Als Grundlage dient dabei das Ergebnis des Komplexpraktikums zur Reinraumsimulation. Zur Erarbeitung der technischen Aspekte des Beschleunigers werden wir eng mit den Forschern in Rossendorf zusammenarbeiten. Im Verlauf des Semesters ist außerdem mindestens ein Besuch in der echten Anlage vorgesehen. Interessierte Studierende können sich ab sofort per JExam einschreiben. Für Rückfragen steht Niels v. Festenberg zur Verfügung. Voraussetzungen
MaterialEinführungspräsentation ErgebnisHier finden Sie das Ergebnis das Praktikums. ![]()
|
|