|
Mensch-Computer Interaktion
Ort und ZeitBitte informieren Sie sich hierzu auf unserer neuen Website.InhaltNach einer Einführung in die Benutzerzentrierte Entwicklung werden verschiedene Konzepte wie z.B. Aufgabenanalyse, Prototypenbau und Evaluationsmethoden erläutert. Am Beispiel von Fitt's Law; das den prinzipiellen Zusammenhang zwischen Hand und Auge-Koordination des Menschen beschreibt, wird die Entwicklung neuer Interaktionstechniken auf Basis der Maus deutlich. Verschiedene Softwarearchitekturen, -paradigmen und -werkzeuge für interaktive Systeme werden verglichen. XForms werden als Beispiel einer Implementierung des Model-View-Controller Paradigmas vorgestellt. Verschiedene Ansätze zur formalen Beschreibung interaktiver Systeme werden dargestellt. Fallbeispiele wie z.B. Fußgängernavigation mittels Lokalisierungstechniken oder adaptive Dialogsysteme illustrieren das Gebiet der Mensch-Computer Interaktion. Literatur:
Weitere InformationenEs ist keine Einschreibung über Jexam erforderlich. Die Anmeldeinformationen zur Lernplattform Moodle werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
|