TUD Logo

TUD Startseite » ... » Professur MCI » Forschung » Tangram

Professur MCI

TANGRAM

Unterstützung der Fachbucherstellung durch multimediale Aufbereitung von technischen Grafiken

Bisher ist der Zugang zu Grafiken für blinde Menschen vor allem durch Bildbeschreibungen erfolgt, die entweder akustisch vorgelesen oder in Braille geschrieben werden. Während der eigentliche Autor mit einer Grafik sehr vielfältige Zwecke zur Gestaltung eines Textes verfolgt, wird in Bildbeschreibungen dem Leser nur eine mögliche Interpretation angeboten. Viele technische Grafiken haben zudem den Charakter einer Notation, beispielsweise in der Architektur, in der Mathematik, im Software Engineering oder in der Elektrotechnik. Der Vorteil grafischer Notationen, komplizierte Zusammenhänge zu veranschaulichen, erfordert jedoch die Auseinandersetzung mit der Darstellung und die individuelle Erschließung des Inhalts. Grafische und textbasierte Darstellungen sollten sowohl visuell als auch nicht-visuell gleichwertig eingesetzt werden können.

Bisher können blinde Lektoren die Qualität der Übertragung nicht bewerten. Das Projekt Tangram entwickelt dazu erstmals Ansätze, die eine Prüfung der Transkription erlauben.

Ziele des Projektes sind unter anderem:

  1. Herstellungsverfahren für Grafiken in Fachbüchern durch standardisierte Dokumentenformate zu unterstützen.
  2. Erstellung eines geeigneten Werkzeugs für Grafiken zur Benutzung durch blinde und sehbehinderte Lektoren.
  3. Distributions- und Archivierungsmethoden geeignet zu gestalten, so dass auditive, taktile oder audiohaptische Darstellungen am Arbeitsplatz genutzt werden können.
  4. Langfristig Projektergebnisse durch deren Verbreitung in nationalen und internationalen Einrichtungen wie MEDIBUS und dem DAISY Consortium zu sichern.
  5. Entwicklung eines Schulungskonzepts für blinde und sehbehinderte Lektoren.

Auf der Basis der Neuentwicklung einer taktilen, interaktiven Stiftplatte und entsprechender Benutzungsoberflächen im Projekt Hyperbraille soll ein weitgehend unmittelbarer Zugang zu Grafiken durch explizite Verwendung von papierlosen taktilen Grafiken entwickelt werden.

Abb.: Stiftplatte BrailleDis 9000 mit Darstellung der Flugbahn der Deep-Impact Sonde

Laufzeit des Projektes

Juli 2012 bis voraussichtlich Juli 2015

Projekt-Ergebnisse

Umfragen zum Umgang mit taktilen Grafiken:

Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Weber
E-mailE-Mail-Kontaktformular

Dipl.-Medieninf. Jens Bornschein
E-mailE-Mail-Kontaktformular

Dipl.-Medieninf. Denise Prescher
E-mailE-Mail-Kontaktformular

Stand: 13.10.2014, 22:20 Uhr
Autor: SHK Brit Handrick