TUD Logo

TUD Startseite » ... » CGV LV-archiv » WS 12/13 » Wissenschaftliche Visualisierung WS 12/13

Computergraphik

Wissenschaftliche Visualisierung WS 12/13

WS 12/13, 2/2/0
HS-INF, HS-MI, HS-IST
INF-B-510 Vertiefung INF
INF-B-530 Vertiefung MI
INF-B-520 Vertiefung zur Bachelor-Arbeit INF
INF-B-540 Vertiefung zur Bachelor-Arbeit MI
INF-VMI-8 Angewandte Graphische Datenverarbeitung

Dozent

Prof. Dr. Gumhold

Konsultation für mündliche Prüfungen: 7.2. um 14 Uhr im Raum INF2106

Termine

Vorlesung 
Do 5. DS, INF E023
Übung
Do 6. DS, INF E010
Praktikum
Fr 3.-6.  DS, INF E065

Voraussetzungen

Vorlesung: Computergraphik I oder Einführung in die Computergraphik
Übung/Praktikum: C++ und Grundkenntnisse von OpenGL

Prüfung

Fragenkatalog (pdf)

Für Bachelor-Studierende nach PO2009 besteht die Prüfungsleistung aus 2 Teilleistung:

1. Teilleistung: unbenotete Prüfungsleistung definiert durch die Abgabe und das erfolgreiches Bearbeiten von 5 Übungsaufgaben im Rahmen einer rechnergestützten Übung,

2. Teilleistung: mündlichen Prüfungsleistung im Umfang von 30 Minuten.

Die gesamte Prüfungsleistung gilt als bestanden, wenn beide Teilleistungen mindestens mit "ausreichend" (4,0) bzw. "bestanden" bewertet worden sind.

Für Diplomstudierende nach PO2004:

Die Veranstaltung kann in eine Komplexprüfung eingebracht werden (für Dipl. Inf. FG3 Softwaretechnik, für Dipl. Medieninf. FG1 Medientechnik). Entweder mit 2 SWS (nur Vorlesung) oder 4 SWS (Vorlesung und Übung). Als Prüfungsvorleistung müssen dann im Rahmen dieser rechnergestützten Übung ebenfalls 5 Übungsaufgaben abgegeben und erfolgreich bearbeitet worden sein.

Das Passwort für die Vorlesungsskripte und Praktikumsaufgaben erhalten Sie in der ersten Vorlesung. →Forum

Skripte zur Vorlesung

  • Einführung (6,3MB)
  • Grundlagen (4MB)
  • Stereoskopie (0,8MB)
  • Rekonstruktion (3,5MB)
  • Filterung (1,1MB)
  • Abbildungstechniken (4,5MB)
  • Volumenvisualisierung (1,9MB)
  • Direkte Volumenvisualisierung (1,8MB)
  • Vektorfeldvisualisierung (3,0MB)
  • Terrainvisualisierung (1,9MB)

Zusätzliche MaterialienLinks

Stand: 6.2.2013, 21:48 Uhr
Autor: Dr.-Ing. Wilfried Mascolus