|
Lab
WS 12/13
Bitte tragen Sie sich im jExam in die Übung ein! BetreuerMarcel Spehr <marcel.spehr at tu-dresden.de>
Kriterien für eine erfolgreiche Übungsteilnahme...werden während des ersten Übungstermins bekannt gegeben. AbgabeDie Abgabe der Praxisaufgaben erfolgt über das OPAL-System. Loggen sie sich dazu bei OPAL mit Ihrem Uni-Account ein. Suchen sie anschließend unter Lernressourcen nach dem Kurs WissVis WS12/13. Nachdem sie auf den Kurs geklickt haben, legen sie sich am besten in Opal ein Lesezeichen an, um diesen Schritt beim nächsten Mal überspringen zu können. Gehen sie im Kurs (links) zunächst auf Einschreibung und schreiben sie sich dort entweder in Abgabegruppe WissVis_Gruppe1 oder WissVis_Gruppe2 ein. Es wird sich der jeweilige Tutor dann mit ihnen bzgl. der Abnahme in Verbindung setzen. Die Abgabe der Aufgaben erfolgt dann über die Unterpunkte Aufgabe 1 bis 5. Beachten Sie die in den Aufgabenstellung genannten Abgabedaten. QuellcodeFür alle Aufgaben wird einmalig folgende Basisdistribution benötigt: WissVis.zip (ca. 133 MB, für Visual Studio 2008). Entpacken Sie diese Datei mit Verzeichnisstruktur auf eine lokale Festplatte, und zwar an die gleiche Stelle wie später die Aufgabenquelltexte. Die Aufgabenquelltexte sind inkrementell, d.h. spätere Aufgaben erfordern z.T. die Quelltexte der früheren. Neu: Pakete für Visual Studio 2010 TermineÜbung
|
Datum | Aufgabenausgabe und Einführung | Aufgabenstellung | Quelltext | Nachbesprechung |
---|---|---|---|---|
25.10. | Aufgabe 1: Stereo Rendering; Gittertypen; Paraview; VTK | (VS2008)(VS2010) | ||
08.11. | Aufgabe 2: Analytische Interpolation; Visualisierung Isoflächen | (VS2008)(VS2010) | Aufgabenblatt 1 | |
22.11. | Aufgabe 3: Diskrete Interpolation; Filterung; Triangulation; Texturesynthese | (VS2010) | Aufgabenblatt 2 | |
06.12. | Aufgabe 4: Volumenvisualisierung | (VS2010) | Aufgabenblatt 3 | |
20.12. | Aufgabe 5: Vektorfeldvisualisierung | (Python Quellcode)(Python Bibliotheken) | Aufgabenblatt 4 | |
17.01. | Aufgabenblatt 5 |