Grundlagen der Programmierung
|
Seminar/Proseminar Natural Language Processing im Wintersemester 2013/2014
Allgemeine Informationen
- Themengebiete
-
Verschiedene Themen zur maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprachen, z. B.
- Zielgruppen
-
engagierte Studenten folgender Studiengänge
- Bachelor Informatik: Module INF-B-510 (Proseminar), INF-B-520 (Proseminar), INF-B-610 (Proseminar)
- Master Informatik: Modul INF-AQUA (Seminar)
- Diplom Informatik: Module INF-D-520 (Proseminar), INF-D-940 (Seminar)
- Diplom Informatik (Studienordnung 2004 oder älter): Hauptseminar, Fachgebiet Theorie der Programmierung
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- keine; Grundlagenwissen über die Themengebiete wird empfohlen
- Voraussetzungen für das Bestehen
-
- fristgerecht und eigenständig Termine mit den Betreuern machen (mindestens 1 Woche im Voraus) sowie die geforderten Materialien abliefern
- (nicht für Proseminar) Seminararbeit von 12–15 Seiten, mit Titel, Autor, Einleitung (mind. 1 Seite), vollständigen Referenzen, begrifflich und notationell in sich abgeschlossen, Inhalte mit Beispielen und Bildern anschaulich gemacht; davon eine Vorabversion: inhaltlich vollständig, aber in der Darstellung noch rudimentär
- (Proseminar) Handout 1–2 Seiten (nur ein Blatt!)
- (für alle) Vortrag von 30–35 Minuten, durch Medien geeignet unterstützt: Beamer-Folien, Tafel, physische Folien, Handout etc.; von allem eine Vorabversion: inhaltlich vollständig, aber in der Darstellung noch rudimentär
- Anwesenheit bei allen Vorträgen, aktive Teilnahme an den Diskussionen
- bei Einbringen in eine mündliche Prüfung: Übersichtswissen über die Seminarbeiträge (Kernthesen)
Terminplan
Datum |
Ereignis |
42. KW, Mittwoch, 16. Oktober 2013, 13:00 Uhr |
erstes Treffen und Themenvergabe im Raum INF/3027 |
bis 45. KW, Mittwoch, 6. November 2013 |
Termine mit Betreuern (rechtzeitig verabreden!); Ziel: in der Lage sein, dem Betreuer das Problem und die beschriebenen Ansätze zu skizzieren und auf Nachfragen zu reagieren; Fragen an den Betreuer müssen ganz konkret formuliert werden. |
bis 47. KW, Sonntag, 24. November 2013 |
Vorabversion der Seminararbeit abgeben, Termine zur Besprechung machen |
bis 50. KW, Sonntag, 15. Dezember 2013 |
fertige Seminararbeit abgeben |
bis 3. KW, Mittwoch, 15. Januar 2014 |
Vorabversion der Vortragsmaterialien abgeben, Termine zur Besprechung machen |
bis 5. KW, Sonntag, 2. Februar 2014 |
fertige Vortragsmaterialien abgeben |
6. KW, Mittwoch, 5. Februar 2014, 8:00–12:00 Uhr |
Vorträge in Reihenfolge der vergebenen Themen im Raum INF/3027 |
(KW = Kalenderwoche)
Themen
Folien zur Themenvorstellung (nur aus dem Universitätsnetz abrufbar)
Thema |
Literatur |
Student |
Material |
Probabilistic CFG with latent annotations |
[1] |
— |
|
Learning accurate, compact, and interpretable tree annotation |
[2] |
André Vogelsang |
Seminararbeit, Folien |
Probabilistic Context-Free Grammars Estimated from Infinite Distributions |
[3] |
Oleksiy Pitkin |
Handout, Folien |
Improved Inference for Unlexicalized Parsing |
[4] |
— |
|
Hierarchical A* parsing with bridge outside scores |
[5] |
— |
|
Smoothing of n-gram models (Proseminar) |
[6, Abschnitt 4.5] |
Raphael Höps |
Handout, Folien, Zusatzfolien, Polyluxfolie |
Coarse-to-Fine Syntactic Machine Translation using Language Projections |
[7] |
Christof Leonhardt |
Seminararbeit, Folien, Polyluxfolie |
Evaluation of SMT systems (Proseminar) |
[8, Kapitel 8] |
— |
|
Literatur
Downloads teilweise nur aus dem Universitätsnetz. Literatur [6] und [8] findet man in der SLUB.
- Takuya Matsuzaki, Yusuke Miyao und Jun’ichi Tsujii. „Probabilistic CFG with latent annotations“. In: Proceedings of the 43rd Annual Meeting on Association for Computational Linguistics. ACL ’05. Ann Arbor, Michigan: Association for Computational Linguistics, 2005, S. 75–82. doi: 10.3115/1219840.1219850.
- Slav Petrov, Leon Barrett, Romain Thibaux und Dan Klein. „Learning accurate, compact, and interpretable tree annotation“. In: Proceedings of the 21st International Conference on Computational Linguistics and the 44th annual meeting of the Association for Computational Linguistics. ACL-44. Sydney, Australia: Association for Computational Linguistics, 2006, S. 433–440. doi: 10.3115/1220175.1220230.
- Anna Corazza und Giorgio Satta. „Probabilistic Context-Free Grammars Estimated from Infinite Distributions“. In: IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence 29.8 (2007), S. 1379–1393. issn: 0162-8828. doi: 10.1109/TPAMI.2007.1065.
- Slav Petrov und Dan Klein. „Improved Inference for Unlexicalized Parsing“. In: Human Language Technologies 2007: The Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics; Proceedings of the Main Conference. Rochester, New York: Association for Computational Linguistics, Apr. 2007, S. 404–411. url: http://www.aclweb.org/anthology/N/N07/N07-1051.
- Adam Pauls und Dan Klein. „Hierarchical A* parsing with bridge outside scores“. In: Proceedings of the ACL 2010 Conference Short Papers. ACLShort ’10. Uppsala, Sweden: Association for Computational Linguistics, 2010, S. 348–352. url: http://dl.acm.org/citation.cfm?id=1858842.1858906.
- Daniel Jurafsky und James H. Martin. Speech and Language Processing: An Introduction to Natural Language Processing, Computational Linguistics, and Speech Recognition. Second Edition. Upper Saddle River, NJ, USA: Prentice Hall, 2009. isbn: 978-0-13-504196-3.
- Slav Petrov, Aria Haghighi und Dan Klein. „Coarse-to-Fine Syntactic Machine Translation using Language Projections“. In: Proceedings of the 2008 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing. Honolulu, Hawaii: Association for Computational Linguistics, Okt. 2008, S. 108–116. url: http://www.aclweb.org/anthology/D08-1012.
- Philipp Koehn. Statistical Machine Translation. Cambridge University Press, 2010.
Hilfsangebote
Wir haben einige Hinweise zum Verfassen schriftlicher Arbeiten online. Ganz allgemein: Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an Ihren Betreuer zu wenden. Je eher ein Problem angesprochen wird, desto einfacher wird seine Lösung ausfallen.
|
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c./Univ. Szeged Heiko Vogler
Tel.: +49 (0) 351 463-38232 Fax: +49 (0) 351 463-37959
E-Mail-Kontaktformular
Bitte entschuldigen Sie – beim Einbinden der Informationen ist ein Fehler aufgetreten
|