|
Computergraphik II SS2006
Organisation
SS 06, 2/1/1, HS-INF, HS-MED, HS-IST
Dozent & Tutoren
Prof. Dr. S. Gumhold
Stephan Diestelhorst (s0444239@inf.tu-dresden.de)
Thomas Gründer (s1358360@inf.tu-dresden.de)
Sören König (sk388883@inf.tu-dresden.de)
Michael Riesner (s4189411@inf.tu-dresden.de)
Termine
Vorlesung: Di 2. DS im Raum GRU 172
Übung: Di 3. DS im Raum GRU 172
Praktikum: Fr 1.-6. DS im RR 253
Voraussetzungen
Vorlesung: Computergraphik I
Übung/Praktikum: C++ und Grundkenntnisse von OpenGL
(sehr hilfreich sind Erfahrungen aus der Übung bzw. des Praktikums zu Computergraphik I aus dem WS 0506)
Vorlesung
Das Passwort für die Vorlesungsskripte und Praktikumsaufgaben erhalten Sie in der ersten Vorlesung.→Forum
Skripte zur Vorlesung
- Netzvereinfachung (pdf 2,8MB html 2.Änderungen auf S.28-31,40-44; 3.Änderungen auf S.48-49; letzte Änderung auf S.47)
- Unterteilungsflächen (pdf 2,1MB html 1.Änderungen auf S.20,42,46; Änderungen auf S.24,26,27,42,47,49; letzte Änderungen auf S.25,26)
- Kollisionserkennung (pdf 1MB html), GJK Beispiel (Pseudo-Html, ppt, pdf, ppt mit Viewer)
- Simulation (pdf 1.7MB html; Folien 17-19 eingefügt)
- Partikelsimulation (pdf 748kB html)
- Starrkörpersimulation (pdf 360kB html 1. Änderungen auf S.18,32,33,38; 2. Änderungen auf S. 12,24,28,39)
- Strömungssimulation I und II (pdf 1,2MB html, letzte Änderungen 26.6.)
- 3D Geometry Compression (pdf 7,5MB,html, Animierte ppt-Folien 445KB)
- 3D Scanning und Punktwolken (pdf 2,5MB html)
- Ende (pdf 300kB)
Vorläufiger Vorlesungsplan
- 04.04.2006 Einführung, Netzvereinfachung
- 11.04.2006 Vereinfachung von Polygonalen Netzen
- 18.04.2006 Unterteilungsflächen I
- 25.04.2006 Unterteilungsflächen II
- 02.05.2006 Kollisionserkennung
- 09.05.2006 Kollisionserkennung II
- 16.05.2006 Newton'sche Mechanik
- 23.05.2006 Differentialgleichungen
- 30.05.2006 Partikelsysteme
- 06.06.2006 Pfingstwoche - Vorlesung fällt aus
- 13.06.2006 Starrkörpersimulation
- 20.06.2006 Strömungssimulation I
- 27.06.2006 Strömungssimulation II
- 04.07.2006 Geometriekompression
- 11.07.2006 3D Scanning und Punktwolken, Vorstellung von Themen für studentische Arbeiten
Links
- Netzvereinfachung
- Unterteilungsflächen
- Kollisionserkennung
- Simulationsgrundlagen
- Partikelsysteme
- W. T. Reeves, Particle Systems - A Technique for Modeling a Class of Fuzzy Objects (Siggraph 83); Approximate and Probabilistic Algorithms for Shading and Rendering Structured Particle Systems (Siggraph 85)
- C. Reynolds, Flocks, Herds, and Schools: A Distributed Behavioral Model, Java Demos
- Chen, Xia, Wong, Tong Bao, Guo, Shum, Visual Simulation of Weathering By gamma-ton Tracing
- X. Provot, Deformation Constraints in a Mass-Spring Model to Describe Rigid Cloth Behavior
- D. E. Breen, D. H. House, M. J. Wozny, Predicting the Drape of Woven Cloth Using Interacting Particles
- Strömungssimulation
- Punktwolken
- Oberflächenextraktion
-
- G. Turk and M. Levoy, Zippered Polygon Meshes from Range Images
- N. Amenta, S. Choi and R. Kolluri, power crust ... Voronoi Filterung zur Rekonstruktion von Polygonalen Netzen aus Punktwolken
- T. K. Dey and J. Giesen, Detecting undersampling in surface reconstruction ... Cocone Algortihmus
- U. Adamy, J. Giesen and M. John, Surface Reconstruction Using Umbrella
- M. Alexa, J. Behr, D. Cohen-Or, S. Fleishman, C. T. Silva. Point Set Surfaces ... Anwendung von MLS-Flächen in der Computergraphik
- Y. Ohtake, A. Belyaev, M. Alexa, G. Turk, H.-P. Seidel, Multi-level Partition of Unity Implicits
- Y. Ohtake, A. Belyaev, M. Alexa, Sparse Low-degree IMplicits (SLIM)
- Nachbearbeitung
-
Stand: 1.2.2010, 14:47 Uhr
Autor: Dipl.-Inf. (FH) Benjamin Neidhold
|