|
L4 SECRET![]()
Rechnersysteme und andere Geräte, die im Sicherheitsbereich der öffentlichen Hand (Behörden, Geheimdienste, Verteidigung, …) eingesetzt werden sollen, brauchen eine Zulassung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Für diese Zulassung wird der Bedarf an Sicherheit in die vier Stufen „NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH“, „VERTRAULICH", „GEHEIM“ und „STRENG GEHEIM“ eingeteilt. Erstmals wurde im April ein sogenanntes Security-Gateway für die Stufe „GEHEIM“ zertifiziert [1]. Unter einem Security-Gateway wird in diesem Kontext ein Gerät verstanden, was als "sicherer Netzübergang" fungiert und somit kritische und unkritische Netzwerke miteinander verbindet. Die Aufgabe des Betriebssystems ist es hierbei sicherzustellen, dass Daten und Informationen jeweils nur so übertragen werden können wie sie aus Sicht des Geheimnisschutzes übertragen werden dürfen. Das SDoT® Security Gateway der INFODAS Gesellschaft für Systementwicklung und Informationsverarbeitung mbH basiert auf SDoT MOS, einer Version des Mikrokernsystems L4Re, welches an die Anforderungen für „GEHEIM“ adaptiert wurde. Das L4Re System wurde über 20 Jahre von der Betriebssysteme-Forschungsgruppe der Fakultät unter der Leitung von Professor Härtig erforscht und wird inzwischen von deren Ausgründung Kernkonzept GmbH [2] weiterentwickelt und vermarktet.
|
Contact
Prof. Dr.
Hermann Härtig Phone: +49 (0) 351 463-38282 Fax: +49 (0) 351 463-38284 ![]() Angela Spehr Phone: +49 (0) 351 463-38281 Fax: +49 (0) 351 463-38284 ![]()
Office hours:
9.00 AM to 3.00 PM
Computer Science Department
|